A- | A | A+

Das Programm

Hier finden Sie das Programm zum Download als pdf-Datei


Freitag, den 12. September 2008


18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Die andere Globalisierung
Katharina Mouratidi
Einführung: Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter


20:00 bis 22:30
Eröffnungsveranstaltung

Neues Denken als Voraussetzung einer Kultur des Friedens

Musikalische Einleitung
Astor Piazzolla: "Michelangelo 70", "Allegro tangabile"
Oli Bott: "Astor"

Einführung
Dr. Angelika Claußen, Vorsitzende IPPNW

Grußwort
Prof. Vappu Taipale, Co-Präsidentin IPPNW International
Prof. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.

Musikalisches Zwischenspiel
Saul Cosentino: "Tango"

Vortrag
Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter, Psychoanalytiker, Sozialphilosoph, IPPNW Gründungs- und Vorstandsmitglied

Musikalisches Zwischenspiel
Oli Bott: "Ciudàd"

 

Vorträge
Katharina Mouratidi, Fotografin
Jose Dioncio Machoa, Präsident der Kichwa, Sarayaku, Ecuador

Musikalischer Ausklang
Astor Piazzolla: "Libertango", "Muerte del angel"

Musikalische Einleitung, Zwischenspiel und Ausklang
Vibratanghissimo
Juan Lucas Aisemberg, Viola
Oli Bott, Vibraphon
Tuyêt Pham, Piano
Arnulf Ballhorn, Kontrabass

Moderation: Stephan Kolb, IPPNW
 

Samstag, 13. September 2008


9:00 bis 10:15 Uhr
Einleitende Vorträge

Militarisierung der deutschen Außenpolitik und
Verantwortung aus deutscher Geschichte
Dr. Dorothea Wagner-Kolb, IPPNW                                                       

Der anthropogene Klimawandel. Warum ist er gefährlich?
Prof. Dr. Hartmut Graßl , langjähriger Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Umweltfragen

Moderation: Okka Kimmich, IPPNW


10:15 bis 11:30 Uhr
Foren

F 1
Sicherheitsrisiko Klimawandel
Prof. Dr. Dirk Messner,  Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik  Moderation: Reiner Braun, IALANA

F2
Globalisierung und ethnische Konflikte - Was kann eine Mobilisierung von unten bewirken?
Dr. Neville Alexander, Direktor PRAESA (Project for the Study of Alternative Education in South Africa), Kapstadt, RSA                                               
Moderation: Dr. Jens-Peter Steffen, IPPNW

F3
Globale Militarisierung - Deutschland und die EU im Krieg
Andreas Zumach, Journalist, Genf 
Moderation: Xanthe Hall, IPPNW

F4
Armut und Gesundheit. Der Global Health Watch 2007/8

Dr. David McCoy
, Global Health Watch, London                                                
Dr. Andreas Wulf, medico international
Moderation: Sven Hessmann, IPPNW


11:45 bis 13:00 Uhr
Workshops


W 1
Regionaler Atomkrieg, Klimawandel und globale Hungersnot
Dr. Ira Helfand, Physicians for Social Responsibility USA                        
Moderation: Dr. Lars Pohlmeier, IPPNW

W 2
Bundeswehr am Hindukusch
Jürgen Rose
, Oberstleutnant, Arbeitskreis Darmstädter Signal                
Moderation: Susanne Grabenhorst, Kooperation für den Frieden

W 3
EU und Menschenrechte. Die Abschottungspolitik und ihre tödlichen Folgen
Bernd Mesovic, Pro Asyl                                                                     
Moderation: Dr. Winfrid Eisenberg, IPPNW

W 4
Kosovo und die EU

Prof. Dr. Norman Paech, MdB                                                               
Moderation: Renate Wanie, Kooperation für den Frieden

W 5
Israel ./. Palästina: Mauern versus Brücken

Dr. Ehad Saraj, Gaza Community Mental Health Programme
Dr. Ahmad Abu-Tawahina, Gaza Community Mental Health Programme
Miri Weingarten, Physicians for Human Rights Israel                                    
Moderation: Matthias Jochheim, IPPNW

W 6
Militarisierung der humanitären Hilfe (CIMIC)
Claudia Haydt, Informationsstelle Militarisierung (IMI)                                
Moderation: Dr. Manfred Lotze, IPPNW

W 7
Firearm Injuries in Kenya. Who Pays the Price?

Workshop in englischer Sprache
Dr. Florian Hugenberg, IPPNW Deutschland
Dr. Walter Odhiambo, IPPNW Kenia                                                     
Moderation: Dr. Helmut Lohrer, IPPNW


13:00 bis 14:00 Uhr  Mittagspause


14:00 bis 15:30 Uhr
Foren

F 5
Die Technik als Problemlöser? Innovationen bei der Lösung des Klimaproblems
Dr. Niko Paech, Universität Oldenburg
Dr. Joachim Spangenberg, Sustainable Europe Research Institute (SERI) Deutschland                                
Moderation: Dr. Wolfgang Neef, NaturwissenschaftlerInnen Initiative

F 6
Das nukleare Dilemma. Atomenergie und Atomwaffen im Angebot
Dr. Wolfgang Liebert, International Network of Engineers and Scientists Against Proliferation (INESAP)
Patricia Lorenz, Friends of the Earth Europe                                                
Moderation: Angelika Wilmen, IPPNW

F 7
Nukleare Aufrüstung und Raketen: militärische Dominanz bis in den Weltraum
Prof. Dr. Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
Regina Hagen, Global Network Against Weapons and Nuclear Power in Space, INESAP (International Network of Engenieers and Scientists against Proliferation)
Moderation: Xanthe Hall, IPPNW

F 8
Menschenrechte und der „Kampf gegen den Terrorismus“

Dr. Rolf Gössner, Rechtsanwalt, Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte
Barbara Lochbihler, Generalsekretärin der Deutschen Sektion von amnesty international                                                                               
Moderation: Dr. Matthias Jochheim, IPPNW

15:40 bis 16:50Uhr
Workshops       

                                
W 8
Dezentrale, erneuerbare Energien zur zukünftigen Energieversorgung national und international
Noara Kebir, microenergy international, NaturwissenschaftlerInnen Initiative
Daniel Phillip, microenergy international, NaturwissenschaftlerInnen Initiative

W 9
ICAN – „unsere zukunft atomwaffenfrei“

Xanthe Hall, IPPNW, Middle Powers Initiative
Inga Blum, IPPNW
Dr. Lars Pohlmeier, IPPNW

W 10
Die „Befreiung“ Iraks und die katastrophalen Folgen.
17 Jahre IPPNW-Kinderhilfe Irak

Prof. Dr. Ulrich Gottstein , IPPNW
Dr. Fakhri Khalik, IPPNW, Children of Bagdad e.V.                                   
Moderation: Dr. Angelika Claußen, IPPNW

W 11
Ziviler Ungehorsam und soziale Bewegung

Jochen Stay, Netzwerk ZUGABe (Ziviler Ungehorsam, Gewaltfreie Aktion, Bewegung)

W 12
Frauen, Krieg und Trauma 
Esther Mujawayo, Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf 
Karin Mlodoch, Zentrum Moderner Orient Berlin, HAUKARI e.V.
Moderation: Dr. Gisela Penteker, IPPNW

W 13
Kinder und Krieg. Perspektiven für ihr Überleben.
Dr. Nicola Kaatsch, IPPNW                                                                   
Moderation: Sven Hessmann, IPPNW

W 14
Zugang zu lebensnotwendigen Arzneimitteln in Entwicklungsländern - Probleme und alternative Lösungen
Dr. Hans-Joachim Both, IPPNW
Dr. Dieter Lehmkuhl, IPPNW


17:00 bis 18:45 Uhr
Vorträge


17:00 Uhr

Gedenken an Dan Bar-On
Angelika Claußen, IPPNW

Performance des Freedom Theatre Jenin 
No Child is Born a Terrorist - Kein Kind wird als Terrorist geboren
Juliano Mer-Khamis
mit Batoul M.H. Taleb und Ahmed Alrakh


18:00 Uhr

Fahrplan für eine atomwaffenfreie Welt
Dr. Peter Becker, IALANA

Resistance through Art - Widerstand durch Kunst                                            
Die Arbeit des Freedom Theatre Jenin
Juliano Mer-Khamis, General Director mit 
Ahmed H. F. Alrakh und Batoul M. H. Taleb, Mitglieder der Schauspielgruppe
Moderation: Prof. Dr. Fanny-Michaela Reisin, Freunde des Jeniner Freedom Theatre in Deutschland                                


20:00 bis 21:30 Uhr
Benefizkonzert mit dem
JAZZORCHESTER PROKOPÄTZ
Zwischen Brecht und Jazz

Leitung: Hannes Zerbe
Gastsolistin: Gina Pietsch (Gesang)
Kompositionen von Hanns Eisler , Kurt Weill, Willem Breuker und Hannes Zerbe

Der Erlös kommt der internationalen IPPNW-Kampagne „Aiming for Prevention“ gegen Gewalt durch Kleinwaffen zu Gute.


Sonntag, 14. September 2008


9:00 bis 10:00 Uhr
Einleitender Vortrag

Konflikttransformation mit friedlichen Mitteln
Die Transcend Methode
Prof. Johan Galtung, Friedensforscher, TRANSCEND                              
Moderation: Dr. Nicola Kaatsch, IPPNW

10:00 bis 11:20 Uhr
Foren

F 9
Fällt krankheitsbedingt aus

F 10 Medical Peace Work of IPPNW
ICANDr. Lars Pohlmeier
Aiming for Prevention: International Campaign to Prevent Small Arms Violence –
Dr. Walter Odhiambo
Nuclear Weapons Inheritance ProjectInga Blum
The Refugee Camp Project (ReCap) - Ines Al Ameery

Forum in englischer Sprache.                                                               
Moderation: Prof. Vappu Taipale, IPPNW

F 11 KSZMNO – NGO-Modellkonferenz für eine neue Perspektive für den Brandherd Nahmittelost
Prof. Dr. Mohssen Massarrat, Friedensforscher
Christoph Krämer, IPPNW                                                                     
Moderation: Dr. Helmut Lohrer, IPPNW

F 12 Friedensjournalismus
Prof. Johan Galtung, Friedensforscher, TRANSCEND
Ulrich Tilgner, langjähriger Sonderkorrespondent des ZDF, jetzt Korrespondent des Schweizer Fernsehens                                                                        
Moderation: Stefan Reinecke, taz

11:30 bis 13:00 Uhr
Abschlussveranstaltung

Für eine solidarische atomwaffenfreie Zukunft

Civil Society: The Second Superpower
Dr. Mary-Wynne Ashford, Physicians for Global Survival, Kanada

10 Forderungen an eine neue Weltordnung
Daniela Dahn, Schriftstellerin

Kultur des Friedens - lebendige Balance schöpferischer Vielfalt in kooperativer Gemeinsamkeit
Prof. Dr. Dr. Hans-Peter Dürr, Global Challenges Network

Schlusswort und Danksagung
Prof. Dr. Dr. Horst-Eberhard Richter, IPPNW
                                                       
Moderation: Dr. Nicola Kaatsch, IPPNW

 

Rahmenprogramm

12. bis 14. September 2008
Ausstellung
Katharina Mouratidi
Die andere Globalisierung

13. September 2008, 20:00 Uhr
Benefizkonzert mit dem
JAZZORCHESTER PROKOPÄTZ

Zwischen Brecht und Jazz
Leitung: Hannes Zerbe
Gastsolistin: Gina Pietsch (Gesang)
Kompositionen von Hanns Eisler, Kurt Weill, Willem Breuker und Hannes Zerbe

21. September 2008, 11:00 Uhr
Benefizkonzert zugunsten des World Future Council
Kammermusiksaal der Philharmonie

Ansprachen
Jakob von Uexküll, Gründer des Weltzukunftsrats
Bianca Jagger, Vorstandsvorsitzende des Weltzukunftsrats

Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
Arvo Pärt Fratres für zwölf Violoncelli
Astor Piazzolla Suite des Àngel
geschrieben für das Octeto, arrangiert für zwölf Violoncelli von José Carli

Philharmonia Quartett Berlin
Ulrich Knörzer, 2. Viola
Anton Bruckner Streichquintett F-Dur

Das Benefizkonzert zugunsten des Weltzukunftsrats (World Future Council) am Sonntag, den 21. September 2008 um 11.00 Uhr ist eine gemeinsame Veranstaltung von IPPNW-Concerts, Berliner Festspiele und Stiftung Berliner Philharmoniker im Rahmen des musikfests berlin 08 anlässlich des 3. IPPNW-Kongresses Kultur des Friedens.

Kartenbestellung und weitere Informationen finden Sie unter www.ippnw-concerts.de